Pressemeldung vom 12.11.2024

Wortmarke Treffen junge Musikszene

Treffen junge Musikszene: Die Preisträger*innen 2024

Das Treffen junge Musikszene findet in diesem Jahr vom 28. November bis 3. Dezember im Haus der Berliner Festspiele und in den noisy rooms statt. Im Vorfeld des Bundeswettbewerbs der Berliner Festspiele wählte die Jury aus einer Vielzahl von Bewerber*innen 13 Acts aus fünf Bundesländern aus – darunter vier Bands, ein Duo und acht Solist*innen. Ihr Preis ist die Teilnahme am sechstägigen Treffen in Berlin, das ein umfangreiches Workshop-Programm umfasst, sowie ein gemeinsames, öffentliches Preisträger*innen-Konzert am 29. November im Haus der Berliner Festspiele. Am darauffolgenden Samstag, 30. November werden ehemalige Preisträger*innen in einem gemeinsamen Konzert der Nahaufnahme 2024 zu erleben sein.

Die Berliner Festspiele bedanken sich bei allen Bewerber*innen für ihre kreativen Beiträge und gratulieren allen Preisträger*innen des Treffen junge Musikszene 2024:

Bands & Duos

Astranauten
18 - 20 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit dem Titel
„Nix zu verlieren“

Damoring
15 - 21 Jahre
Teltow (Brandenburg), Berlin, Hamburg
Ausgewählt mit dem Titel
„Now it’s the Time“

Departure 
17 - 18 Jahre
Tübingen (Baden-Württemberg)
Ausgewählt mit dem Titel 
„Intention“

MVX
14 - 18 Jahre
Amberg (Bayern)
Ausgewählt mit dem Titel
„Tanz mit mir“

Room10
19 - 20 Jahre
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Ausgewählt mit dem Titel
„Above the sky“

Solist*innen

alma (Alma Maria Orlamünder)
16 Jahre
Dresden (Sachsen)
Ausgewählt mit dem Titel
„sexualisiern“

Fionn Meo (Fionn Mark)
20 Jahre
Tübingen (Baden-Württemberg)
Ausgewählt mit dem Titel
„IDWTTBO“

Frida Lou (Frida Greber)
16 Jahre
Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Ausgewählt mit dem Titel
„Gasoline“

Kamai Melon (Kamai Kapric)
17 Jahre
Bochum (Nordrhein-Westfalen) 
Ausgewählt mit dem Titel
„Light up“

KARLINE (Karline Klemm)
14 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit dem Titel
„You Again“

Liyo (Lioba Jakoby)
19 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit dem Titel
„wie sie“

Mathis Schuller
20 Jahre
Trossingen (Baden-Württemberg)
Ausgewählt mit dem Titel
„Love like mine“

Rona (Rona Stoica)
20 Jahre
Erfurt (Thüringen)
Ausgewählt mit dem Titel
„Leere“ 

Der Jury gehören D. C. Erekul (Berlin), Daniela Lunelli aka Munsha (Berlin), Jarita Freydank (Berlin), Cymin Samawatie (Berlin), Marco Trochelmann (Rotenburg/Wümme) und Volkan Türeli (Berlin) an.

Die Auswahl zeigt sich in diesem Jahr vielfältig und energetisch, mit einer breiten Palette an Stilen und mutigen Experimenten zur Entwicklung individueller musikalischer Handschriften. Vertreten sind urbaner Rock, Crossover, erdiger Rock und New Metal, ebenso wie eingängige Popsongs, intime Balladen und psychedelische Folksongs. Die Einflüsse reichen von Jazz, Soul und R’n’B über Elektronik bis hin zu Country. Die jungen Musiker*innen zeichnen sich nicht nur durch ein solides handwerkliches Können aus, sondern auch durch bemerkenswerte Fähigkeiten in der Selbstproduktion ihrer Songs. Dies umfasst das Einspielen verschiedener Instrumente, die Arbeit mit Sound-Effekten sowie das Mix und Mastering.

Programm Bühne:
Ein Höhepunkt des Treffen junge Musikszene ist das gemeinsame Konzert aller Preisträger*innen am Freitag, 29. November im Haus der Berliner Festspiele. 
Am Samstag, 30. November werden ehemalige Preisträger*innen im Rahmen eines
gemeinsamen Konzerts bei der Nahaufnahme 2024 zu hören sein. Das Projekt „Nahaufnahme“ unterstützt ausgewählte Teilnehmer*innen früherer Jahrgänge durch ein mehrteiliges Coaching-Format und begleitet sie nachhaltig auf ihrem Weg in die Professionalität.

Tickets für die Konzerte sind ab sofort im Webshop der Berliner Festspiele erhältlich.

Treffen junge Musikszene in der Mediathek
Die Konzerte sind als Aufzeichnung in der
Mediathek der Berliner Festspiele ab 2. Dezember 2024 und als Video on Demand bis 21. November 2025 verfügbar.

Das Treffen junge Musikszene
Bereits seit 40 Jahren bietet das von den Berliner Festspielen ausgerichtete Treffen junge Musikszene Musiker*innen im Alter zwischen 11 und 21 Jahren eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete und/oder produzierte Musik zu präsentieren. Neben den öffentlichen Konzerten schafft das Treffen einen Kreativraum, in dem die Teilnehmer*innen ihre musikalische Handschrift in vielfältigen Workshops und Coachings weiterentwickeln können, Tipps von Profis erhalten und sich untereinander austauschen und miteinander jammen können. Der dafür konzipierte Campus im Haus der Berliner Festspiele bietet Workshops zu Themen wie Songwriting, Producing, Gesang, Improvisation, Arrangement und Bühnenperformance. Eine gemeinsame Auftrittsanalyse und Fachgespräche mit Juror*innen und Expert*innen dienen dem Austausch untereinander.

Zum Archiv des Treffen junge Musikszene: Alle Preisträger*innen seit 1984


Treffen junge Szene 
Die Berliner Festspiele veranstalten jährlich vier Festivals der jungen Szene. Diese vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten und geförderten Bundeswettbewerbe widmen sich sowohl der Vorstellung als auch der Förderung junger Talente in den Bereichen Theater, Tanz, Literatur und Musik.

berlinerfestspiele.de/treffen-junge-szene

Das Tanztreffen der Jugend ist Teil der Treffen junge Szene der Berliner Festspiele und wird als Bundeswettbewerb gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).