Szenische Lesungen, Autorengespräche, Diskussionen, Hörspiellounge, Szenisches Archiv | Stückemarkt

Stückemarkt Teil I

12:00 bis 13:00
Eröffnung Stückemarkt

13:00 bis 16:00 / 19:00 bis 22:00
Szenische Lesungen, Teil I

16:00 bis 17:00 / 21:00 bis 22:00
Autorengespräche und Diskussionen

16:00 bis 18:00 / 22:00 bis 01:00
Hörspiellounge und Szenisches Archiv

Die Autoren von Teil 1, © Berliner Festspiele

Die Autoren von Teil 1 © Berliner Festspiele

8. bis 10. Mai 2013, jeweils 15:00 bis 18:00 und 22:00 bis 1:00
Szenisches Archiv / Pan Am Suite
Interaktive Installation zu den verstorbenen Stückemarkt-Autoren Thomas Brasch, Ernst Jandl, Gert Jonke, Einar Schleef und Werner Schwab
Regie Hans-Werner Kroesinger
Musik Daniel Dorsch

8. bis 10. Mai 2013, jeweils 15:00 bis 18:00 und 22:00 bis 1:00
Hörspiel-Lounge / Pan Am Lounge
Hörspiele in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur

Werner Buhss: Stückbeschreibungen
Regie Wolfgang Rindfleisch, Komponist Lars Rudolph, Regieassistenz Gerald Michel, Toningenieur Alexander Brennecke, SprecherInnen: Werner Buhss (Mann 1), Hermann Beyer (Mann 2), Horst Lebinsky (Mann 3), Catherine Stoyan (Hanne), Lenz Alexander Lengers (Johannes)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

David Gieselmann: Stückbeschreibungen
Regie Alexander Schuhmacher, Regieassistenz Christoph Richter, Toningenieur Thomas Monnerjahn, SprecherInnen Anika Mauer (Erzählerin), Friedhelm Ptok (Ernzd v. Amstetten), Ute Hallant (Sieglinde), Ingo Hülsmann (Ernst Troger), Ulrich Noethen (Luds Troger), Stefanie Hoster (Frau Dreissigacker), Michael Rotschopf (Peter Tröger), Romanus Fuhrmann (Artz), Uwe Müller (Borsche), Katja Sieder (Journalistin), Martin Engler (Chefredakteur), Heinz Dürr (Anwalt), Eva Maria Kurz (Henriette)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Julia Holewińska (Polen): Stückbeschreibungen
aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann
Regie Stefanie Hoster, Regieassistenz Anke Beims, Musik und Tongestaltung Jean-Boris Szymczak, SprecherInnen Christian Redl (Vater), Gabriela Maria Schmeide (Tochter, Hirsch, Ente, Hase), Eckhard Roelcke (Sprecher)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Elfriede Jelinek (Österreich): Stückbeschreibungen
Regie Andrea Getto, Regieassistenz Matthias Karow, Toningenieur Jean-Boris Szymczak, Sprecherin Hedi Kriegeskotte
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Nikolai Khalezin (Weißrussland): Stückbeschreibungen
aus dem Russischen von Arina Nestieva
Regie Ulrike Brinkmann, Regieassistenz Anke Beims, Toningenieur Jean-Boris Szymczak, Sprecher Iljá Pletner, Solist (Bajan) Valentin Butt
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Anne Lepper: Stückbeschreibungen
Regie Judith Lorentz, Regieassistenz Anke Beims, Toningenieur Alexander Brennecke, Technik Gunda Herke, SprecherInnen Sabin Tambrea (Soldat 1), Thomas Fränzel (Soldat 2), Guntbert Warns (Hauptmann), Niklas Kohrt (Soldat 3), Benjamin Kramme (Neuankömmling), Ingo Hülsmann (General-Quartiermeister), Judith Engel (Krankenschwester)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Marius von Mayenburg:Stückbeschreibungen
Regie Marius von Mayenburg, Regieassistenz Cordula Dickmeiß, Toningenieur Bernd Friebel, Technik Daniel Zloty, SprecherInnen Sebastian Schwarz (Agent), Judith Engel (Mutter), Bernardo Arias Porras (Sohn), Eva Meckbach (Assistentin)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Moritz Rinke: Stückbeschreibungen
Regie zeitblom, Regieassistenz Christoph Richter, Toningenieur Hermann Leppich, Sprecher Lars Rudolph (Stimme)
Zur Sendung auf Deutschlandradio Kultur

Szenische Lesungen, Teil I

Carles Batlle: „Spanische Karten (oder Barcelona 2014, 300 Jahre danach)“
aus dem Katalanischen von Thomas Sauerteig
Mit Anne Müller (junge Frau, Frau mit Kopfhörern), Katharina Schmalenberg (Frau), Daniel Lommatzsch (Mann), Sebastian Kuschmann (Mann mit der Trainingsjacke)

Davide Carnevali: „A Prelude to an End of a World“
aus dem Italienischen von Sabine Heymann
Mit Anne Müller (Bär), Katharina Schmalenberg (Winnipeg), Daniel Lommatzsch (Baumann), Sebastian Kuschmann (Jäger)

Thea Dorn: „Adlerfelsen Schädelstätte“
Mit Paul Herwig (Prometheus), Daniel Hoevels (Jesus), Ensemble

John von Düffel: „Ein Franzose, ein Russe und ein Amerikaner oder Alliierten-Besuch“
Mit Moritz Vierboom (François), Judith Rosmair (Helga)

Thomas Freyer: „Busske“
Mit Sina Kiessling

Elfriede Jelinek (Österreich): Stückbeschreibungen (Hörtheater)
Regie Andrea Getto, Regieassistenz Matthias Karow, Toningenieur Jean-Boris Szymczak, Sprecherin Hedi Kriegeskotte

Nikolai Khalezin: „Return to Forever“
Mit Hans Löw

Roland Schimmelpfennig: „Wohin? Verfall und Untergang der westlichen Zivilisation“
Mit Katharina Schmalenberg (Barbara), Daniel Lommatzsch (Aaron), Sebastian Kuschmann (Ulrich Mayerle), Anne Müller (Marie)

Nis-Momme Stockmann: „Monolog der jungen Frau -“
Mit Laura Antonia Jastram (junge Frau)

Regie Anna Bergmann
Dramaturgie Marion Hirte
Ausstattung Anne Hölzinger
Musik Heiko Schnurpel

Autorengespräche und Diskussionen
16:00 Uhr mit Davide Carnevali, Thea Dorn, Werner Fritsch, Moritz Rinke
Moderation Christine Wahl
22:00 Uhr mit Carles Batlle, John von Düffel, Anne Lepper, Nis-Momme Stockmann
Moderation Yvonne Büdenhölzer