Film | TT Extra

Was verloren sein könnte

Ein Film über die Lücke in der letzten Spielzeit

Erde

Erde © Theater Ansbach – Kultur am Schloss

Akteur*innen der deutschsprachigen Theaterlandschaft zeigen in kurzen Beiträgen die Leerstellen auf, die durch die Pandemie entstanden sind.

Das letzte Jahr hat alle (Spiel-)Pläne über den Haufen geworfen. Viele Premieren wurden abgesagt, verschoben, stauen sich mittlerweile und hatten dadurch keine Chance, für das Publikum auf die Bühne gebracht zu werden. Das Theatertreffen hat Theater, Produktionshäuser, freie Gruppen, Kollektive und weitere Theatermacher*innen dazu aufgerufen, gemeinsam die große Lücke sichtbar zu machen, die von der Corona-Pandemie in die Spielpläne, Konzeptionen und Lebensläufe gerissen wurde. Denn jedes abgesagte oder verschobene Projekt ist eine Begegnung, die nicht stattfinden konnte, ist ein künstlerisches Wissen, das nicht geteilt werden konnte, ist die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gesellschaft, die wir gerade jetzt so sehr brauchen.

Mit Beiträgen von

Bayerisches Staatsschauspiel/Residenztheater, München
brut Koproduktionshaus Wien
Deutsche Oper Berlin
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
ETA Hoffmann Theater, Bamberg
Gob Squad
Hans Otto Theater, Potsdam / KOMBINAT
HAU Hebbel am Ufer, Berlin
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
Impulse Theater Festival
Landesbühne Niedersachsen Nord, Wilhelmshaven
Landestheater Detmold
Landestheater Linz
Luzerner Theater
Markus&Markus Theaterkollektiv
Maxim Gorki Theater, Berlin
Nationaltheater Mannheim
Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
Schauspiel des Saarländischen Staatstheaters, Saarbrücken
Schauspiel Hannover
Schauspielhaus Bochum
Schauspielhaus Graz
Schauspiel Leipzig
Staatstheater Augsburg
Staatstheater Braunschweig
Staatstheater Mainz
Stadttheater Gießen
Stadttheater Klagenfurt
Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin
Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Theater Erlangen
Theater Kiel
Theater Konstanz
Theatertreffen, Berlin
WERK X, Wien