Konferenz

BURNING ISSUES x Theatertreffen 2024

PERFORMING ARTS & SOLIDARITY

Drei Frauen in bunten Kostümen in einem hellen Toilettenraum, mit Discokugel und drapiertem Toilettenpapier in den Händen.

© Rebecca Rütten

Anhand von zwei Impulsen startet BURNING ISSUES in den dritten Konferenztag und versammelt mit ihnen erste Perspektiven für eine solidarische Zukunft in Theater und Kultur.

Programm

11:00 – 11:30, Kammerspiele
in englischer Sprache; deutsche Textfassung wird als Handzettel gereicht

Mama Love

Lea Whitcher (Preisträgerin der Kulturellen Auszeichnung für Tanz & Theater der Stadt Zürich) beschäftigt sich in einem Ausschnitt aus ihrer Soloshow „MAMA LOVE“ mit den Absurditäten idealisierter und toxischer Bilder des Mutterseins. Inspirierende Kunst, intensive Begegnungen, gute Gespräche – die Transformation könnte schöner nicht starten!

Mit
Lea WhitcherAutorin, Schauspielerin und Musikerin


11:30 – 12:00, Kammerspiele
in deutscher Sprache, wird simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt

Hallo Morgen!

Sorgenvolle Worte an eine Zukunft

Die Arbeit im Theater- und Kulturbetrieb ist zum jetzigen Zeitpunkt eine ziemlich exklusive: Die Barrieren, um am Proben- und Produktionsbetrieb sowohl an Institutionen als auch in den Freien Darstellenden Künsten teilhaben zu können, sind komplex und kompliziert zugleich. Wie kommen wir von einer Sorge um den Zugang zum Theater- und Kulturbetrieb hin zu einer Fürsorge mit Zugang für alle?

Mit
Jorinde DröseRegisseurin
Luca SonnenProduzentin, Künstlerische Leiterin BURNING ISSUES


12:00 – 13:00, Kammerspiele
in deutscher Sprache, wird simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt

Solidarität mit unserer Zukunft

Von wegen Glaskugel: our tomorrow is a wrecking ball for the now.

Die aktuellen Krisen und Konflikte stellen uns vor gemeinsame Herausforderungen, die Einfluss auf das Jetzt und auch auf zukünftige Generationen haben. Welche Wünsche formulieren wir an den Kulturbetrieb? Wie begegnen wir aktuellen systemischen und gesellschaftlichen Hürden? Wie schaffen wir Umgebungen an unseren Kulturorten, die einladend sind für zukünftige Generationen?

Mit
Teresa MonfaredModeration, Leitung der Geschäftsstelle Szenografie-Bund, Vorstandsmitglied Bühnenmütter
Lasse ScheibaDramaturg, Projektleiter Stadt:Kollektiv, Düsseldorfer Schauspielhaus
Jessica WeisskirchenRegisseurin, Vorstandsmitglied ensemble-netzwerk
Jorinde DröseRegisseurin


13:00 – 15:00

Solidarity, Hands On!

Wie von hier gemeinsam weiter?

Mit wem möchtet ihr ins Gespräch kommen? An welchen Gedanken wollt ihr weiter arbeiten? Welchen Austausch möchtet ihr gemeinsam fortführen? Zu welchen Herausforderungen kannst du, könnt ihr schon Lösungsansätze teilen? Welche Problemstellung beschäftigt dich und euch besonders? 

Die sechste Ausgabe von BURNING ISSUES geht am dritten Konferenztag zu Ende. Mit gelebter Solidarität hört es hier aber keineswegs auf. Wir laden herzlich ein zu Gesprächen und Austausch. Gemeinsam gestalten wir so die Zukunft und bilden eine solidarische Gemeinschaft in der Theater- und Kulturlandschaft.


11:00 – 15:00

BURNING ISSUES Kids

Im eigenen Konferenzteil BURNING ISSUES Kids sollen erstmals diejenigen konkret befragt werden, über die sonst immer nur gesprochen wird: die Kinder selbst. Die Anmeldung von Kindern im Alter zwischen vier und zwölf Jahren ist möglich bis zum 3. Mai.

Eine Veranstaltung im Rahmen von BURNINGISSUES x Theatertreffen 2024.

Ein Projekt von SAVE THE WORLD in Zusammenarbeit mit dem Theatertreffen und dem Szenografie-Bund. In Kooperation mit den Sophiensælen und dem Deutschen Theater Berlin. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Rudolf Augstein Stiftung.