Internationales Forum des Theatertreffens 2026 der Berliner Festspiele
Das Theatertreffen in Berlin gilt als die wichtigste Präsentationsplattform des deutschsprachigen Theaters. Neben den zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum, ausgewählt von einer siebenköpfigen Kritiker*innen-Jury, lädt das Theatertreffen seit über 60 Jahren im Rahmen des Internationalen Forums aufstrebende Künstler*innen aus der ganzen Welt nach Berlin ein zur Teilnahme an einem 17-tägigen Stipendienprogramm.
Das Internationale Forum ist eine Plattform für globalen Austausch und Nachwuchsförderung, Initialzündung für Kollaborationen, die Suche nach vielfältigen lokalen Perspektiven auf globale Fragen und ein Freiraum für das gemeinschaftliche Spiel. Es widmet sich weniger dem abgeschlossenen Werk, sondern all jenen kreativen Prozessen, die einer künstlerischen Arbeit vorausgehen, um neue Impulse für die individuelle künstlerische Praxis zu erhalten. Auch 2026 werden ca. 30 Theaterschaffende, die am Anfang ihrer Praxis stehen, eingeladen, um gemeinsam Theater zu schauen, zu diskutieren, (neu) zu denken, zu experimentieren und Verbindungen zu knüpfen. Die Stipendiat*innen haben die Gelegenheit, das Festival zu besuchen, Intensiv-Workshops mit internationalen Künstler*innen zu belegen und in Gesprächen die zum Theatertreffen eingeladenen Produktionen und Theater überhaupt zu reflektieren und sich auszutauschen: nachts in der Hotellobby, morgens beim spielerischen Warm-up und mittags beim gemeinsamen Kochen. Theater nonstop, zwei Wochen lang – als szenische Forschung ganz ohne Produktionsdruck.
Für die Ausgabe 2026 zieht das Internationale Forum in die Floating University im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Das Regenwasserrückhaltebecken des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof ist ein vom Menschen geschaffenes und von der Natur zurückgewonnenes Matschbecken – kontaminiert und paradiesisch –, in dem verschmutztes Wasser, verschiedene Vögel, Insekten, Algen, Schilfgräser und einige wissensdurstige Menschen koexistieren. Die Floating University ist ein Ort des Zusammenlebens, der Cohabitation, ein Lernort zwischen Natur und Kultur.
Hier, inmitten der Stadt und doch nicht nur zwischen Menschen, stellt sich die Frage des Zusammenlebens auf ganz neue Weise. In der Regel denken und praktizieren wir Theater in laborhaften Settings aus der menschlichen Perspektive und versuchen von dort Aussagen über die Welt zu treffen. Kann man diesen human gaze innerhalb der Theaterpraxis überwinden? Welche Sprache(n), Bilder, Bewegungen und künstlerischen Strategien werden wir als direkte Nachbar*innen des Ökosystems Floating University finden?
Wir, die Leitenden des Internationalen Forums, Aljoscha Begrich und Sima Djabar Zadegan, laden die Stipendiat*innen dazu ein, gemeinsam mit uns einen Lernprozess in Zusammenarbeit mit dem Wetter und der Umgebung der Floating University zu initiieren: sich zwei Wochen lang draußen in der Sonne und im Regen aufhalten. Verbindungen knüpfen. Zuhören. Gemeinsame Sprachen erproben. Aber auch reingehen, eintauchen ins Theatertreffen, Inszenierungen schauen und besprechen. Gemeinsam kochen und essen (und abwaschen). Zusammen das Ökosystem Theater auswuchern.
Bewerbungsschluss Internationales Forum 2026: 30. November 2025 (23:59 Uhr, CET)
Bekanntgabe der ausgewählten Stipendiat*innen: Ende Februar 2026
Online-Vorbereitungstreffen im März und April 2026
Das Internationale Forum beginnt am Freitagnachmittag, 1. Mai 2026, und endet am Sonntagabend, 17. Mai 2026. Abreisetag ist Montag, 18. Mai 2026.
Das Programm des Internationalen Forums basiert auf folgenden Säulen:
Hinweis: Das Internationale Forum 2026 findet überwiegend in der Floating University statt, einem Outdoor-Space. Das Wetter in Berlin im Mai kann noch kalt und regnerisch sein.
Das Stipendium umfasst sämtliche Kosten für die Teilnahme am Programm:
Der Open Call des Internationalen Forums richtet sich an Theaterschaffende, die am Anfang ihrer künstlerischen Praxis stehen und bereits Erfahrungen in ihrem Beruf gemacht haben. Sie können in allen Sparten der Darstellenden Künste tätig sein, insbesondere in den Bereichen Regie, Schauspiel, Bühnen- und Kostümbild, Dramaturgie, Text, Musik, Video, Performance, Choreografie und Theaterpädagogik.
Die Bewerber*innen sollten
Vorausgesetzt werden
Wir streben eine möglichst vielfältige Gruppe an und berücksichtigen bei der Auswahl der Stipendiat*innen nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten und Ansätze, sondern auch deren Arbeitsschwerpunkt (Ort/Land) und welche Anknüpfungspunkte ihr künstlerisches Schaffen zum Thema und Programm des diesjährigen Internationalen Forums bietet. Aufgrund der Förderstruktur können wir bei Kollektiven jeweils nur eine Person berücksichtigen, aus der Bewerbung muss diese Person klar hervorgehen.
Zudem bemühen wir uns um einen möglichst barrierefreien Zugang zum Programm. Individuelle Bedürfnisse und Anforderungen werden in der weiteren Programmentwicklung abgefragt. Bei Fragen stehen wir gerne bereits vor der Bewerbung zur Verfügung.
Nur vollständige und innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt. Bewerbungsschluss für alle Bewerber*innen: 30. November 2025 (23:59 Uhr, CET)
Die Bewerbung erfordert folgende Unterlagen:
Theaterschaffende weltweit können sich bewerben. Sie reichen ihre Bewerbung über unterschiedliche Institutionen ein. Aufgrund der föderalen Förderstruktur des Internationalen Forums ist der Arbeitsschwerpunkt ausschlaggebend, der nicht identisch sein muss mit dem Wohnsitz:
Künstler*innen mit einem aktuellen Arbeitsschwerpunkt in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz bewerben sich direkt bei den Berliner Festspielen. Die ausschließlich digitalen Bewerbungen bitte per E-Mail senden an:
internationales-forum@berlinerfestspiele.de
Künstler*innen mit Arbeitsschwerpunkt außerhalb der deutschsprachigen Länder bewerben sich über das Bewerbungsportal des Goethe-Institut über folgenden Link:
portal.gap.goethe.de/de/
Weitere Informationen zur Bewerbung und den einzureichenden Unterlagen unter:
goethe.de/internationalesforum
zum Internationalen Forum:
berlinerfestspiele.de/forum
zur Floating University:
floating-berlin.org/de
zum Theatertreffen:
berlinerfestspiele.de/theatertreffen
Berliner Festspiele – Theatertreffen – Internationales Forum
Co-Leitung: Aljoscha Begrich, Sima Djabar Zadegan
Assistenz: Laura Jiménez González
Schaperstraße 24, 10719 Berlin, Deutschland
Tel +49 30 254 89 375
internationales-forum@berlinerfestspiele.de
Das Internationale Forum findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Kultur l lx - Arts Council Luxembourg und dem österreichischen Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport statt. Es wird unterstützt durch den Deutschen Bühnenverein.
Das Theatertreffen wird gefördert durch die
gefördert von
Das Internationale Forum wird realisiert in Kooperation mit
Das Internationale Forum 2025 wurde ermöglicht dank der Unterstützung unserer Partner*innen:
![]() | |||
![]() | ![]() |