Die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen 2025
38 Inszenierungen wurden von den Juror*innen für eine Nominierung zum Theatertreffen 2025 vorgeschlagen und diskutiert.
Doktor Watzenreuthers Vermächtnis – Ein Wunschdenkfehler
  von Christoph Marthaler
  Regie: Christoph Marthaler
  Uraufführung: 13.9.2024
  Theater Basel
theater-basel.ch
RCE #RemoteCodeExecution
  von Sibylle Berg
  in einer Bearbeitung von Kay Voges und Sibylle Baschung
  Regie: Kay Voges
  Uraufführung: 25.4.2024
  Berliner Ensemble
berliner-ensemble.de
Unser Deutschlandmärchen (ausgewählt)
  nach dem Roman von Dinçer Güçyeter
  in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican
  Regie: Hakan Savaş Mican
  Uraufführung: 6.4.2024
  Maxim Gorki Theater
gorki.de
Vatermal
  von Necati Öziri
  für die Bühne bearbeitet von Hakan Savaş Mican
  Mitarbeit Anahit Bagradjans & Holger Kuhla
  Regie: Hakan Savaş Mican
  Uraufführung: 21.12.2024
  Maxim Gorki Theater
gorki.de
Ein Volksbürger
  Eine politische Farce mit Fabian Hinrichs
  von Maximilian Steinbeis (Idee und Text) und Nico and the Navigators
  Regie und künstlerische Leitung: Nicola Hümpel
  Uraufführung: 27.9.2024 (Haus der Bundespressekonferenz)
  Eine Produktion von Nico and the Navigators, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. In Kooperation mit dem Bundespressekonferenz e.V., mit den Münchner Kammerspielen und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe. Produziert von EuroArts im Auftrag des ZDF, ist die Inszenierung bei ARTE online zu sehen.
navigators.de
Glaube, Geld, Krieg und Liebe
  von Robert Lepage und Ensemble
  In einer Übersetzung von Uli Menke
  Regie: Robert Lepage
  Uraufführung: 3.10.2024
  Schaubühne am Lehniner Platz
schaubuehne.de
ja nichts ist ok (ausgewählt)
  von Pollesch/Hinrichs
  Text: René Pollesch
  Uraufführung: 11.2.2024
  Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
volksbuehne.berlin
Trauer ist das Ding mit Federn
  von Max Porter
  Aus dem Englischen von Matthias Göritz und Uda Strätling
  Regie: Christopher Rüping
  Premiere: 15.3.2024
  Schauspielhaus Bochum
schauspielhausbochum.de
Warten auf Godot (En attendant Godot)
  von Samuel Beckett
  In der Übersetzung von Elmar Tophoven
  Regie: Ulrich Rasche
  Premiere: 6.9.2024
  Schauspielhaus Bochum
schauspielhausbochum.de
Atlantis – die Welt als Wille und Vorstellung
  Ein Musik-Theaterabend von Sebastian Hartmann und PC Nackt
  Regie und Bühne: Sebastian Hartmann
  Uraufführung: 27.1.2024
  Staatsschauspiel Dresden
staatsschauspiel-dresden.de
Eines langen Tages Reise in die Nacht
  von Eugene O’Neill
  Deutsch von Michael Walter
  Regie und Bühne: Sebastian Hartmann
  Premiere: 29.11.2024
  Staatsschauspiel Dresden
staatsschauspiel-dresden.de
Geld ist Klasse – Ungleichheit und Überreichtum
  von Lothar Kittstein und Ensemble
  Schauspiel: Marlene Engelhorn, Volker Lösch, Marlene Reiter
  Mitarbeit Regie: Therese Lösch 
  Uraufführung: 20.9.2024 (Forum Freies Theater, Düsseldorf)
  Produktion: Volker Lösch. Koproduktion: FFT Düsseldorf, Theater Rampe Stuttgart. In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gefördert durch die Kunststiftung NRW. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
fft-duesseldorf.de | theaterrampe.de | geldistklasse.com
Songs of the Wayfarer
  Choreografie und Konzept: Claire Cunningham mit Dan Watson und Luke Pell
  Uraufführung: 3.11.2024 (Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt am Main)
  Eine Claire Cunningham Produktion, koproduziert von Künstler*innenhaus Mousonturm Frankfurt am Main im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, No Limits Festival Hong Kong, Next Festival Kortrijk, HAU Hebbel am Ufer & No Limits Festival Berlin, Münchner Kammerspiele, Sadler’s Wells London und Dampfzentrale Bern. Entstanden im Rahmen der Einstein-Strategie-Professur „Choreografie, Tanz und Disability Arts“ am HZT Berlin.
  Die Koproduktion des Künstler*innenhauses Mousonturm wird im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
clairecunningham.co.uk
Bernarda Albas Haus (ausgewählt)
  von Alice Birch nach Federico García Lorca
  Übersetzt von Ulrike Syha
  Regie: Katie Mitchell
  Deutschsprachige Erstaufführung: 2.11.2024
  Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
schauspielhaus.de
Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh (ausgewählt)
  von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe
  Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
  Regie: Anita Vulesica
  Uraufführung: 12.10.2024
  Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
schauspielhaus.de
Die Schattenpräsidentinnen. Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten
  von Selina Fillinger
  Deutsch von Nico Rabenald
  Regie: Claudia Bauer
  Deutschsprachige Erstaufführung: 11.4.2024
  Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
schauspielhaus.de
Barrrbie ein Puppenheim
  von Emre Akal
  nach Henrik Ibsen
  Regie: Emre Akal
  Uraufführung: 18.10.2024
  Thalia Theater
thalia-theater.de
Archiv der Sehnsüchte
  nach dem Roman „Die Ungehaltenen“ von Deniz Utlu
  in einer Fassung von Deniz Utlu, Hakan Savaş Mican und Necati Öziri
  Regie: Hakan Savaş Mican
  Uraufführung: 18.10.2024
  Staatstheater Hannover
staatstheater-hannover.de
Furcht und Elend des Dritten Reiches
  von Bertolt Brecht
  Mitarbeit: Margarete Steffin
  In einer Fassung von Roman Dolzhanskiy
  Regie: Timofey Kuljabin
  Premiere: 3.11.2024
  Badisches Staatstheater Karlsruhe
staatstheater.karlsruhe.de
Tom auf dem Lande
  von Michel Marc Bouchard
  Regie: Sara Ostertag
  Premiere: 24.2.2024
  Landestheater Linz
landestheater-linz.at
Blutbuch (ausgewählt)
  Roman von Kim de l’Horizon
  In einer Fassung von Jan Friedrich
  Regie und Kostüm: Jan Friedrich
  Premiere: 27.1.2024
  Theater Magdeburg
theater-magdeburg.de
Als lebten wir in einem barmherzigen Land
  Ein Psychothriller mit Wiebke Puls und Edmund Telgenkämper
  Nach dem Roman von A.L. Kennedy
  Regie: Sandra Strunz
  Uraufführung: 26.1.2024
  Münchner Kammerspiele
muenchner-kammerspiele.de
Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei (ausgewählt)
  von Bertolt Brecht / eine Fortschreibung von Björn SC Deigner (Auftragswerk)
  Regie: Luise Voigt
  Uraufführung: 14.12.2024
  Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel)
residenztheater.de
Und oder oder oder oder und und beziehungsweise und oder beziehungsweise oder und beziehungsweise einfach und
  von Nele Stuhler
  Regie: FX Mayr 
  Uraufführung: 29.9.2024
  Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel)
  In Kooperation mit der 1. StückeWerkstatt der Mülheimer Theatertage und uniT Graz
residenztheater.de
Kinderhäuser
  von Karen Breece
  Regie: Karen Breece
  Uraufführung: 15.3.2024
  Theater Münster
  In Kooperation mit Zartbitter Münster e.V. – Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
  Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem KULTURsekretariat
theater-muenster.com
Eines langen Tages Reise in die Nacht – Instrumentalversion
  frei nach Eugene O’Neill
  Regie: Rieke Süßkow
  Premiere: 13.10.2024
  Staatstheater Nürnberg
  In Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg
staatstheater-nuernberg.de
Leonce und Lena
  von Georg Büchner
  in einer Fassung von Katharina Schmidt und Roman Konieczny
  Regie: Katharina Schmidt und Roman Konieczny
  Premiere: 10.2.2024
  Theater Osnabrück
theater-osnabrueck.de
Chico Zitrone im Tal der Hoffnung
  Ein Western von Milan Peschel und Ensemble nach Motiven aus amerikanischen B-Movie-Western
  Regie: Milan Peschel
  Uraufführung: 16.2.2024
  Mecklenburgisches Staatstheater
mecklenburgisches-staatstheater.de
SANCTA (ausgewählt)
  Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider u. a. 
  Regie, Choreografie und Performance: Florentina Holzinger
  Premiere: 30.5.2024 (Mecklenburgisches Staatstheater)
  Eine Produktion von Florentina Holzinger/Spirit, neon lobster, dem Mecklenburgischen Staatstheater und der Staatsoper Stuttgart in Koproduktion mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin), Opera Ballet Vlaanderen, Julidans und Theater Rotterdam.
  Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ammodo, Kulturabteilung der Stadt Wien.
mecklenburgisches-staatstheater.de | staatstheater-stuttgart.de | volksbuehne.berlin
[EOL]. End of  Life (ausgewählt)
  Eine virtuelle Ruinenlandschaft
  Performative Installation in Virtual Reality von DARUM
  Regie und Story: Victoria Halper & Kai Krösche (DARUM)
  Uraufführung: 26.9.2024 (brut Wien)
  Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien
  Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
darum.at | brut-wien.at
Heldenplatz
  von Thomas Bernhard
  Regie: Frank Castorf
  Premiere: 17.2.2024
  Burgtheater
burgtheater.at
Liliom
  von Ferenc Molnár 
  In einer Neuübersetzung von Terézia Mora
  In einer Bearbeitung von Thomas Jonigk und Philipp Stölzl
  Regie und Bühne: Philipp Stölzl
  Premiere: 6.12.2024
  Burgtheater
burgtheater.at
Double Serpent (ausgewählt)
  von Sam Max
  Deutsch von Wilke Weermann
  Regie: Ersan Mondtag
  Uraufführung: 29.9.2024
  Hessisches Staatstheater Wiesbaden
staatstheater-wiesbaden.de
Kontakthof – Echoes of ’78 (ausgewählt)
  Eine neue Begegnung mit „Kontakthof“: Ein Stück von Pina Bausch (1978)
  Konzeption und Inszenierung: Meryl Tankard
  Uraufführung: 26.11.2024 (Opernhaus Wuppertal)
  Eine Produktion von Sadler’s Wells, Pina Bausch Foundation und Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Sie wird koproduziert mit Amare (Den Haag), LAC Lugano Arte e Cultura, Festspielhaus St. Pölten, Seongnam Arts Center und China Shanghai International Arts Festival und wird als Beitrag zur Vorbereitung des Pina Bausch Zentrums aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Wuppertal gefördert.
pinabausch.org
Biedermann und die Brandstifter
  von Max Frisch
  Regie: Nicolas Stemann
  Premiere: 21.3.2024
  Schauspielhaus Zürich
schauspielhaus.ch
Blutstück
  nach dem Roman „Blutbuch“ von Kim de l’Horizon
  Regie: Leonie Böhm
  Premiere: 22.2.2024 (Schauspielhaus Zürich)
  Schauspielhaus Zürich in Koproduktion mit den Wiener Festwochen
schauspielhaus.ch
Die Frauen von Trachis
  von Sophokles in einer neuen Übersetzung von Kurt Steinmann
  Regie: Jossi Wieler
  Premiere: 14.12.2024
  Schauspielhaus Zürich
schauspielhaus.ch
Moise und die Welt der Vernunft
  nach dem Roman von Tennessee Williams
  Regie: Alexander Giesche 
  Premiere: 19.4.2024
  Schauspielhaus Zürich
schauspielhaus.ch