Spielplanveröffentlichung und Vorverkaufsbeginn
Der Spielplan erscheint am 14. April, der Vorverkauf beginnt am 28. April um 14:00 Uhr.
Die Stipendiat*innen des Internationalen Forum 2023
Das Theatertreffen lädt 32 spannende Künstler*innen aus allen Teilen der Welt ein, das Festival zu besuchen, zu reflektieren und über künstlerische und nationale Grenzen hinweg Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Wir freuen uns sehr auf alle Teilnehmer*innen und bedanken uns für die zahlreichen Bewerbungen!
Auf den im Herbst 2022 veröffentlichten Open Call bewarben sich 602 Künstler*innen aus 74 Ländern.

© Piero Chiussi

© Berliner Festspiele / Adam Janisch
Die 10 bemerkenswerten Inszenierungen 2023
In einer Pressekonferenz am 26. Januar hat die Kritiker*innen-Jury des Theatertreffens ihre Auswahl der 10 bemerkenswerten Inszenierungen für das Theatertreffen 2023 bekannt gegeben. Wir gratulieren den nominierten Produktionsteams und allen Beteiligten herzlich!

© Berliner Festspiele / Adam Janisch
Die 10 Treffen 2023
Eine Reihe von Veranstaltungen und künstlerischen wie diskursiven Interventionen eröffnen im Rahmen der 10 Treffen neue Resonanzräume für das traditionsreiche Theatertreffen auf europäischer Ebene.
Fragen des Privilegs
Das Theatertreffen 2023 fragt, welche Themen, gesellschaftliche Prozesse und politische Veränderungen das Theater heute prägen. Welche Begegnungen und welcher Austausch können dazu beitragen, über diese Fragen nachzudenken und sie künstlerisch produktiv zu machen? Wie kann ein sicherer Raum für vielfältige Perspektiven auf unbequeme Fragen unserer Zeit entstehen?
Wir fokussieren in dieser Ausgabe auf Fragen des Privilegs. Denn die (künstlerische) Reflexion über Privilegien des Nichtwissens kann Diskussions- und Handlungsräume erschließen und die Auseinandersetzung mit der Abwesenheit bestimmter Privilegien kann die Diskurse privilegierter Gemeinschaften verändern. Sich seiner eigenen Vorteile bewusst zu werden, kann dazu beitragen, Verständnis und Solidarität für diejenigen aufzubauen, die diese Vorteile nicht haben. Das diesjährige Festival widmet sich deshalb in einigen Variationen der Frage: Who has the privilege to not know…? Diese Frage kann in verschiedene Richtungen ergänzt werden und findet sich auf unterschiedliche Weise in den 10 Treffen wieder, die wir 2023 erstmals präsentieren. Sie umrahmen, umgarnen und umarmen die 10 bemerkenswerten Inszenierungen. Hauptförderer und auch inhaltliche Partner des neuen Formats sind die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Goethe-Institut.

Ansicht der Berliner Festspiele Mediathek
© Berliner Festspiele
Theatertreffen in der Berliner Festspiele Mediathek
Eine Auswahl von Theatertreffen-Veranstaltungen können Sie weiterhin digital in der Berliner Festspiele Mediathek sehen. So stehen Ihnen zum Beispiel viele Diskursveranstaltungen und Reden als Video, Audio oder Text zur Verfügung.
50 % Frauenquote
Mit der Festivalausgabe 2020 führte das Theatertreffen eine Frauenquote von mindestens 50 Prozent in der Regieposition der zehn bemerkenswerten Inszenierungen ein. In Absprache mit der Festivalleitung verständigte sich die Jury darauf, die Frauenquote um ein weiteres Jahr bis einschließlich 2024 zu verlängern.

Unser neues visuelles Erscheinungsbild
Das Theatertreffen erhält als Teil der Berliner Festspiele ein neues visuelles Erscheinungsbild, das gemeinsam mit der Agentur 3pc entwickelt wird. Seit März 2023 sind das neue Logo und die neuen Schriften hier auf der Website und auf den digitalen Kanälen zu finden. In der zweiten Jahreshälfte wird das neue Design in der Neugestaltung der Website in größerem Umfang sichtbar.