Theatertreffen 2024
Das nächste Theatertreffen findet voraussichtlich vom 3. bis 19. Mai 2024 statt. Die 10 bemerkenswerten Inszenierungen werden Ende Januar / Anfang Februar 2024 bekannt gegeben. Der Spielplan erscheint im April.
Willkommen zum Theatertreffen 2023
Von Olena Apchel, Carolin Hochleichter, Joanna Nuckowska und Matthias Pees
In der 60. Festivalausgabe fragen wir, welche Themen, gesellschaftlichen Prozesse und politischen Veränderungen das Theater heute prägen. Und wie sie künstlerisch produktiv gemacht werden können, durch welche Begegnungen und welchen Austausch. Wie kann ein geschützter und zugleich offener Raum für vielfältige Perspektiven auf schwierige Fragen unserer Zeit entstehen? Mit Ihnen gemeinsam möchten wir den Möglichkeitsraum Theater erkunden, diskutieren, erweitern und feiern.
Mit 10 bemerkenswerten Inszenierungen, von einer Kritiker*innenjury aus rund 450 neuen Theaterproduktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt, begeben wir uns auf eine vielschichtige, spiel- und bildgewaltige Entdeckungsreise durch den deutschsprachigen Theaterraum. Viele Themen aus diesen 10 Inszenierungen finden in den 10 Treffen ein Echo, die Begegnungs- und Resonanzräume auf europäischer Ebene eröffnen. Die Veranstaltungen dieses neuen Formats, darunter Performances, Gespräche, eine Ausstellung und Interventionen, umrahmen die 10 bemerkenswerten Inszenierungen. Dabei steht jedes Treffen unter einem Leitbegriff.
In der Vorbereitung des Festivals hat uns unser gesamtes Team stets tatkräftig unterstützt. Ihm wollen wir an dieser Stelle ganz herzlich danken! Ebenso wie unseren Partnern: vor allem der Kulturstiftung des Bundes für die langjährige Förderung des Festivals, den Hauptförderern und Partnern der 10 Treffen – der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Goethe-Institut – sowie 3sat für die zuverlässige und fruchtbare Medienpartnerschaft.
Wir freuen uns auf 18 Tage Theater und 18 Tage voller diskursiver, performativer und festlicher Treffen mit Ihnen!

© Berliner Festspiele, Foto: Fabian Schellhorn
Wer hat das Privileg, nicht zu wissen?
In der Konzeption der diesjährigen Festivalausgabe spielte die Frage „Wer hat das Privileg, nicht zu wissen?“ eine besondere Rolle. Dieser Digital Guide soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – den Antworten, Perspektiven und Überlegungen von jungen Kulturschaffenden Raum geben, die das Theatertreffen 2023 im Rahmen der Formate Internationales Forum und Theatertreffen-Blog besucht und begleitet haben.

Ansicht der Berliner Festspiele Mediathek
© Berliner Festspiele
Theatertreffen in der Berliner Festspiele Mediathek
Vom 12. Mai bis zum 7. September 2023 sind die Aufzeichnungen von „Die Eingeborenen von Maria Blut“, „Ein Sommernachtstraum“ und „Kinder der Sonne“ – die drei 3sat „Starken Stücke“ 2023 – in der 3sat Mediathek und in der Mediathek der Berliner Festspiele verfügbar. Zudem präsentieren wir ausgewählte Diskursveranstaltungen als Livestream und/oder Video on Demand in der Berliner Festspiele Mediathek.

© Berliner Festspiele / Fabian Schellhorn
Das Theatertreffen-Blog
Die Theatertreffen-Blogger*innen 2023 beschäftigten sich unter anderem mit der Frage der Kulturkritik im Kontext künstlicher Intelligenz, reflektieren das Festivalformat selbst und seine Nachhaltigkeit sowie die Politiken der In- und Exklusion, die der institutionalisierte Kunstbetrieb hervorbringt.